AGB HypoVision GmbH
1. Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen regeln das Verhältnis zwischen der HypoVision GmbH („HypoVision“) und ihren Kundinnen und Kunden im Zusammenhang mit Beratungs-, Vergleichs- und Vermittlungsdienstleistungen im Bereich Hypotheken und Finanzierung. Individuelle Vereinbarungen gehen diesen AGB vor.

2. Art der Dienstleistung
HypoVision erbringt unabhängige Beratung und vermittelt Angebote verschiedener Finanzinstitute. Die Auswahl der Angebote erfolgt aufgrund der vom Kunden bereitgestellten Informationen. Ein Vertragsabschluss über Finanzprodukte erfolgt ausschliesslich zwischen dem Kunden und dem jeweiligen Anbieter.

3. Pflichten der Kundinnen und Kunden
Die Kundinnen und Kunden stellen HypoVision sämtliche für die Beratung erforderlichen Informationen vollständig und korrekt zur Verfügung. Änderungen sind umgehend mitzuteilen. HypoVision darf auf die Richtigkeit der Angaben vertrauen.

4. Vergütung
Die Beratung kann für Kundinnen und Kunden kostenlos sein, sofern HypoVision von Partnerbanken oder Dritten eine Vergütung erhält. Wird eine direkte Vergütung vereinbart, erfolgt dies schriftlich oder in Form einer klaren Preisangabe. HypoVision informiert transparent über allfällige Provisionen.

5. Haftung
HypoVision haftet für die sorgfältige Erbringung ihrer Beratungsleistungen. Eine Haftung für Entscheidungen der Kundinnen und Kunden, für Angaben Dritter oder für Konditionen der Finanzinstitute ist ausgeschlossen. HypoVision übernimmt keine Garantie für den Abschluss oder die Verfügbarkeit bestimmter Finanzprodukte.

6. Termine und Absagen
Vereinbarte Beratungstermine sind verbindlich. Absagen müssen mindestens 24 Stunden im Voraus erfolgen. Bei kurzfristigen Absagen oder Nichterscheinen kann eine Entschädigung erhoben werden.

7. Datenschutz
Die Bearbeitung von Personendaten erfolgt gemäss der Datenschutzerklärung von HypoVision. Kundinnen und Kunden stimmen der notwendigen Datenbearbeitung im Rahmen der Beratung und Vermittlung zu.

8. Kommunikation
Die Kommunikation kann per E-Mail, Telefon oder andere geeignete elektronische Mittel erfolgen. Der Kunde nimmt zur Kenntnis, dass bei elektronischer Kommunikation trotz Sicherheitsmassnahmen Risiken bestehen können.

9. Schlussbestimmungen
Es gilt schweizerisches Recht. Gerichtsstand ist Basel-Stadt, sofern keine zwingenden gesetzlichen Bestimmungen einen anderen Gerichtsstand vorschreiben. Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein, bleibt die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.